Lernfabrik
Welche Daten werden gesammelt?

Was speichert Google über mich?
- Länder-Code, damit Google weiß, wo du dich befindest
- die Sprache, in der die Suche gestartet wurde, die sich auch unterscheiden kann und somit
- Rückschlüsse über den Nutzer zulässt.
- die Suchanfrage selbst, beinhaltet auch viele Informationen wie Vorlieben, Hobbys oder Neigungen,
- was wieder zur Komplettierung eines Profils beiträgt.
- die Klicks, auf die Links, die auf die Suchanfrage hin erscheinen, daher die Information was gesucht
- wurde aber auch was den Nutzer anspricht.
- IP-Adresse, quasi das Nummernschild des genutzten Computers oder Handys
- Sprache, in der die Suche getätigt wird
- Google-Suche besuchte Webseiten, was Google wiederum deine Interessen verrät
- genutztes Gerät
- Browser
- Betriebssystemversion
- Bildschirmgröße
- wie, wo, wann und wie häufig du das Smartphone nutzt
- wann du wie lange welche Apps auf deinem Smartphone nutzt
- wie der Akku-Stand ist
- welche WLAN-Verbindungen aktiviert sind
- ob der Bildschirm gesperrt ist
- deine IP-Adresse
- die eindeutige Gerätekennungen, etwa die IMEI-Nummer
- deine Telefonnummer (wird z.B. aus der SIM-Karte ausgelesen)
- die Anruf- und Weiterleitungsnummern
- Datum und Uhrzeit von Anrufen
- Dauer von Anrufen

Was speichert am Amazon über mich?
- Amazon speichert alle Angaben unbegrenzt, die Sie im Shop machen
- Zahlungsdaten, Adressen und Bestellungen
- Amazon sammelt jedoch noch weitere Informationen über Sie, zum Beispiel
- welche Produkte Sie sich anschauen, worauf Sie klicken und was Sie suchen.
Noch mehr Daten bei Nutzung von ALEXA
- Jedes Wort nimmt Alexa auf, verschriftlicht es und
- speichert es als Audio-Datei und als Text-Datei!
- Hin und wieder springt Alexa auch versehentlich an,
- …obwohl Sie das Schlüsselwort gar nicht gesagt haben, und startet die Aufnahme.
- Problematisch: Wer sich bei Amazon registriert, räumt Amazon all diese Rechte ein.
- Wenn Sie das nicht wollen, dürfen Sie nicht bei Amazon bestellen!
- Eine andere Möglichkeit gibt es nicht.
- Amazon speichert alle Angaben unbegrenzt, die Sie im Shop machen
- Zahlungsdaten, Adressen und Bestellungen
- Amazon sammelt jedoch noch weitere Informationen über Sie, zum Beispiel
- welche Produkte Sie sich anschauen, worauf Sie klicken und was Sie suchen.
Was Amazon beim Einkauf speichert
- Uhrzeit, Warenkategorie und Artikelnummer, die Seiten, die davor und danach bei Amazon
- angesteuert wurden
- ob ich etwas in den Warenkorb gelegt oder eine Suche getätigt habe,
- die Webadresse, von der ich auf Amazon gestoßen bin,
- wie viele Millisekunden mein Browser zum Laden der Seite brauchte,
- meine Spracheinstellungen, ob ich per PC oder mobil eingeloggt war,
- in welchem Land ich mich anhand meiner IP -Adresse wahrscheinlich aufgehalten habe
- und welchen Internetanbieter ich genutzt habe.
- Jeder „Klick“ wird protokolliert und noch viel mehr…
- Von welcher Seite kam ich? Zu welcher Seite navigiere ich?
- Mit all diesen Informationen, lässt sich ein Persönlichkeitsprofil erstellen.
Welche Daten sammelt Instagram?
Was speichert Instagram über mich?
- Kontoinformationen wie Name, Benutzername, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
- Standortdaten, wenn du die Geotagging-Funktion verwendest oder Instagram den Zugriff auf deinen Standort erlaubt wird.
- Die Art von Geräten, mit denen du Instagram nutzt, inklusive Gerätetyp, Betriebssystem und IP-Adresse.
- Informationen über deine Aktivitäten innerhalb der App, wie Likes, Kommentare und geteilte Inhalte.
- Interaktionen mit anderen Nutzern, z. B. Werbeanzeigen, Direktnachrichten und Interaktionen mit Posts.
- Dein Suchverlauf, einschließlich der Profile und Hashtags, nach denen du suchst.
- Deine Follower- und Abonnement-Listen, um deine Interaktionen mit anderen zu personalisieren.
- Wie oft und wie lange du die Instagram-App nutzt, sowie wie du mit der App interagierst.
Was speichert Instagram bei der Nutzung von Stories und Beiträgen?
- Fotos und Videos, die du hochlädst, einschließlich der Metadaten wie Aufnahmezeit und Geotagging-Informationen.
- Interaktionen mit anderen Stories und Beiträgen, wie zum Beispiel Views, Reaktionen und Kommentare.
- Instagram verfolgt auch, wer deine Inhalte gesehen hat, einschließlich der Profilbilder der Nutzer, die darauf zugreifen.
Was passiert mit deinen Daten, wenn du mit Instagram-Werbung interagierst?
- Instagram sammelt Daten über die Anzeigen, mit denen du interagierst, einschließlich Klicks und andere Aktivitäten.
- Basierend auf deinem Verhalten zeigt Instagram personalisierte Anzeigen an, die auf deine Interessen und Interaktionen abgestimmt sind.
- Instagram teilt auch Daten mit Werbetreibenden, die du in den Anzeigen gesehen hast.
Welche Daten sammelt WhatsApp?
Was speichert WhatsApp über mich?
- Kontoinformationen wie Name, Telefonnummer und Profilbild.
- Gerätespezifische Informationen, z. B. Gerätetyp, Modell, Betriebssystem, Version und IP-Adresse.
- Standortdaten, wenn du die Standortfreigabe während eines Chats oder einer Gruppe nutzt.
- Nachrichteninhalte, die über WhatsApp gesendet und empfangen werden, sowohl Text als auch Medien (Bilder, Videos, Dokumente).
- Metadaten zu deinen Chats, wie zum Beispiel:
- Wann eine Nachricht gesendet, empfangen und gelesen wurde.
- Wer an den Gesprächen beteiligt ist (d.h. Teilnehmer an Gruppen oder Einzelgesprächen).
- Wann und wie oft du mit jemandem chattest.
- Telefonie-Daten: Informationen zu getätigten Anrufen, einschließlich der Anrufdauer, Teilnehmer und Zeitstempel.
Was passiert bei der Nutzung von WhatsApp-Web?
- Die Webversion von WhatsApp speichert zusätzlich Browser- und Gerätedaten wie IP-Adresse, verwendetes Gerät und Browsertyp.
- Es können auch Metadaten zu den übertragenen Nachrichten erfasst werden, ähnlich wie bei der mobilen App.
Welche Daten werden zur Werbung verwendet?
- WhatsApp verwendet keine Werbung innerhalb der App. Allerdings werden einige Daten mit Facebook geteilt, da WhatsApp Teil des Facebook-Konzerns ist.
- Diese Daten können zur Anzeige von gezielter Werbung in anderen Facebook-Produkten verwendet werden.
Was kann ich tun, um meine Daten zu schützen?
- Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um dein Konto zusätzlich zu schützen.
- Verwalte deine Privatsphäre-Einstellungen, um zu entscheiden, wer deine Profilinformationen und Statusmeldungen sehen kann.
- Schalte die End-to-End-Verschlüsselung ein, um zu gewährleisten, dass nur du und der Empfänger die Nachrichten lesen können.